

LGBT*Community-Begriffe |
---|
anatomisches Geschlecht |
Männlich · Weiblich · Inter |
Geschlechtsidentitäten |
Bigender · Third gender · Dritte Geschlechtsoption (Divers) · Cross-dressing · NB · trans* · Genderflux · Fluidflux · Neurogender · Cis · Genderfluid · Femme · Butch · Two-Spirit |
Sexualiäten u. romantische Orintierung |
A · Auto · Andro · Bi · Demi · Grau · Gyno · Hetero · Homo ·Pan · Phallus · Sapio · Poly · Tribadie · Mono · Pädo · Psycho · Noma · Nowoma · Girlfag · Guydyke · Pomo · Skolio · Abro · Ageo · Akoi · Allo · Apothi · Bellu · Quoi · Caedo |
Drag-Community |
Drag King · Drag Queen |
Communitys |
LGBT*Community · Drag-Community · Ciscommunity |
Sonstige Seiten |
LGBT*Geschichte · LGBT*Hass · Polyamorie · Monoamorie |
Das Wort Transgender (lat. trans ‚jenseits von‘; ‚darüber hinaus‘ und englisch gender ‚soziales Geschlecht‘) bezeichnet Menschen, die sich mit dem "anderen" Geschlecht, als bei Geburt zugewiesen, zu gehörig. Es handelt sich dabei um das Gegenteil von Cisgender (von lateinisch cis ‚diesseits‘ als gegensätzliche Präposition zu trans*).
Inhaltsverzeichnis
Maßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- → Hauptartikel: Geschlechtsangleichende Maßnahme
Nicht jede*r, der feststellt, dass er/sie trans* ist, entscheidet sich auch zu einer Hormonbehandlung oder geschlechtsangleichenden Maßnahme.
Hormonbehandlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trans*Männer bekommen Testosteron verabreicht; Trans*Frauen Östrogen. Hierbei finden einige Veränderungen statt.
Trans*Frau | Trans*Mann |
---|---|
|
Geschlechtsangleichende Maßnahme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
So kann das biologische Geschlecht an die Geschlechtsidentität der Trans*Person angepasst werden. Nicht wenige Trans*Personen sind mit ihrem Körper bzw. ihren Genitalien zufrieden. Vielmehr geht es häufig für sie eher um ihre gesellschaftliche Rolle.
Namensänderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viele Namen sind nicht geschlechtsneutral und verweisen damit auf das biologische Geschlecht der Trans*Person, sodass sich viele Trans*Personen nicht mit ihrem Geburtsnamen identifizieren können. Hierbei gibt es die Möglichkeit, der Namensänderung. Zunächst einmal entsteht während des Prozesses des inneren Coming-outs, davor oder danach oft ein Name, zu dem man eine emotionale Bindung hat, der zur Geschlechtsidentität passt, also die Trans*Person besser widerspiegelt und den man dann evtl. annehmen möchte.[2] Wenn man als Trans*Person das erste Mal anderen Menschen erzählt, das man nun mit diesem Namen angesprochen werden möchte, ist das oftmals ein schwieriger Prozess, ähnlich eines Coming-outs. Nicht jeder kann sich daran gewöhnen und die Trans*Person wird von der einen oder anderen Person bei ihrem "alten Namen" genannt, der auch als Deadname bezeichnet wird, da er mit Annahme des neuen Namens nicht mehr existiert. Viele Trans*Personen mögen es nicht, bei ihrem Deadname genannt zu werden.[3] Diese Änderung ist aber soweit noch inoffiziell. Um die Namensänderung offiziell zu machen, sodass auch offizielle Dokumente, Karten und Briefe fortan den "neuen Namen" tragen, muss man dazu einen Antrag stellen.[4]
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ "Wie sich mein Körper durch das Testosteron verändert" im Blog von Linus Giese
- ↑ "Hallo, ich bin Linus" im Buchblog von Linus Giese, "Buzzaldrins Bücher"
- ↑ "Was ist eigentluch ein Deadname?" im Blog von Linus Giese
- ↑ "Wie funktioniert das eigentlich mit der Namensänderung?" im Blog von Linus Giese